Einige Anbieter übermitteln im Rahmen von der Verarbeitung zu den genannten Zwecken möglicherweise Daten an Länder außerhalb der EU/ des EWR (Drittlanddatenübermittlung), z.B. in die USA. Das Datenschutzniveau in diesen Ländern ist möglicherweise nicht mit dem in den EU-/EWR-Ländern vergleichbar. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten zugreifen können. Weitere Informationen zu Sicherheitsgarantien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters.
Indem Sie auf „ALLE ZULASSEN“ klicken, stimmen Sie sowohl dem Speichern und Abrufen von Informationen auf Ihrem Gerät (§ 25 Abs. 1 TTDSG) sowie der anschließenden Datenverarbeitung für die nachfolgend dargestellten bzw. die von Ihnen ausgewählten Verarbeitungszwecke zu (Art 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO).
Eine bereits erteilte Zustimmung können Sie jederzeit über den links unten eingeblendeten Cookie-Button für die Zukunft widerrufen.
Firmenname:
Höke’s Apotheke Stiepel, Sebastian Höke e. K.
Anschrift:
Kemnader Str. 316, 44797 Bochum
Inhaber:
Herr Sebastian Höke
Telefon:
0234 3 38 20 30
Fax:
0234 3 38 20 27
E-Mail:
stiepel@hoekesapotheken.de
Firmenname:
Höke´s Alte Apotheke Weitmar
Anschrift:
Hattinger Str. 334, 44795 Bochum
Inhaber:
Sebastian Höke
Unseren Beauftragten für die Medizinproduktesicherheit erreichen Sie unter stiepel@hoekesapotheken.de.
Zuständige Apothekerkammer:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Anschrift:
Bismarckallee 25, 48151 Münster
Telefon:
0251-520050
Fax:
0251-521650
E-Mail:
info@akwl.de
Es gilt die Berufsordnung für Apothekerinnen und Apotheker der oben genannten Apothekerkammer.
Weitere berufsrechtliche Regelungen: Apothekengesetz, Apothekenbetriebsordnung, Bundes-Apothekerordnung.
Die gesetzliche Berufsbezeichnung Apotheker wurde in Deutschland erworben.
Aufsichtsbehörde:
Stadt Bochum, Gesundheitsamt, Westring 28-30, 44787 Bochum
Handelsregister:
Amtsgericht Bochum
Handelsregister-Nr.:
HRA 6343
USt. Ident-Nr:
DE328153221
Diese Homepage enthält Verknüpfungen auf die Internetinhalte anderer Anbieter (im folgenden "Links" genannt). Die Nutzung eines Links auf diese Domain erfolgt auf eigene Gefahr, und Sie stimmen damit unserer (folgenden) Rechtsauffassung zu.
Wir können unter keinen Umständen für die Inhalte anderer Anbieter verantwortlich gemacht werden. Ein Link bedeutet nicht automatisch die Zustimmung zu den Inhalten sondern ein Verweis auf (auch andere) Meinungen.
Die Internetinhalte anderer Anbieter entziehen sich unserer Kontrolle. Deshalb übernehmen wir keinerlei Verantwortung für diese.
Für die Rubriken „News, Ratgeber, Krankheiten & Therapie, Gesund im Alter, Wellness, Eltern & Kind, Homöopathie“ ist Verantwortlicher im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV: Dr. med. Arne Schäffler, Prinz 5 Medien und Dienstleistungen GmbH, Fuggerstraße 14, 86150 Augsburg.
Der Notdienstplan mit sämtlichen Angaben wird von DAN Netzwerk Deutscher Apotheker GmbH, Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart erstellt.
Für außergerichtliche Beilegungen von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten hat die Europäische Union eine Onlineplattform („OS-Plattform“) eingerichtet, an die Sie sich wenden können. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.
Unsere E-Mail-Adresse lautet: stiepel@hoekesapotheken.de
Wir führen unsere Webseiten nach den im Folgenden geregelten Grundsätzen:
Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung zu berücksichtigen.
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Höke's Apotheke Stiepel
Kemnader Str. 316
44797 Bochum
Telefon: 0234 338 20 30
E-Mail: buero@hoekesapotheken.de
Inhaber: Herr Sebastian Höke
Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Frau Marion Höke
Höke's Alte Apotheke Weitmar
Hattinger Str. 334
44795 Bochum
Telefon: 0234 43 14 21
E-Mail: buero@hoekesapotheken.de
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen hier eingesehen werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere drei Regelungen in Betracht:
a) Sie haben uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere Zwecke erteilt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie werden in diesem Zusammenhang von uns über den Zweck bzw. die Zwecke der Verarbeitung ausführlich informiert und Ihre ausdrückliche Einwilligung wird bei uns dokumentiert.
b) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
c) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
a) Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
c) für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
d) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir speichern alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, wie bspw. die IP-Adresse, werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Sollten wir die Daten über diesen Zeitraum hinaus speichern, werden diese Daten pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Tracking zur Auswertung der Nutzung des Newsletters
Double-Opt-In und Protokollierung
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann, das so genannte Double-Opt-In Verfahren. Sie bekommen daher nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter zunächst eine E-Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst mit der Bestätigung der Anmeldung wird diese wirksam.
Des Weiteren wird Ihre Anmeldung zum Newsletter protokolliert. Zu der Protokollierung gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, Ihre angegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen, werden diese Änderungen ebenfalls protokolliert.
Widerruf
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie auf den Link zum Abbestellen des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters klicken oder uns eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse senden: mail@muster.de
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Inhalt des Newsletters und Anmeldedaten
Wir senden Ihnen nur dann einen Newsletter zu, wenn Sie diesen bei uns bestellen und Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die Inhalte des Newsletters werden bei der Anmeldung zum Newsletter konkret beschrieben. Für die Anmeldung des Newsletters reicht die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse aus. Wenn Sie weitere freiwillige Angaben wie bspw. Ihren Namen und/oder Ihr Geschlecht machen, so werden diese ausschließlich für die Personalisierung des an Sie gerichteten Newsletters verwendet.
Versand über Mailgun
Der Versand der E-Mails über das Registrierungsportal erfolgt mittels „Mailgun“, einer E-Mailversandplattform des US-Anbieters Mailgun Technologies, Inc., 535 Mission St., San Francisco, CA 94105. Der Anbieter ist als Privacy-Shield-zertifziert ausgewiesen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000PCbmAAG&status=Active ), was die Einhaltung der EU DSGVO sowie aller sonstigen in den Mitgliedstaaten der EU geltenden Datenschutzgesetze bzw. Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter garantiert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter finden Nutzer unter https://www.mailgun.com/privacy-policy.
Statistische Erhebungen und Analysen
Die über Mailgun verschickten Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Mailgun abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst die folgenden technischen Informationen erhoben:
Diese Informationen werden zur Verbesserung der Services anhand der technischen Daten, der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens, anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) und der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet werden sowie welche Links im Newsletter geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, aber es ist weder unser Bestreben, noch das von Mailgun, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Einsatz des Newsletter-Dienstes Mailgun, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
c) Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite ein Formulare zur Verfügung, so dass Sie die Möglichkeit haben, jederzeit Kontakt mit uns aufzunehmen. Für die Verwendung des Kontaktformulars ist die Angabe eines Namens für eine persönliche Anrede und einer gültigen E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und diese auch bearbeiten können.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre IP-Adresse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass zum Schutz der in Ihrer Anfrage übermittelten Daten die Nachricht mit einer https-Transportverschlüsselung versehen wird. Ein höheres Sicherheitsniveau erreichen Sie, wenn Sie sich telefonisch oder per Fax während der angegebenen Öffnungszeiten über die oben stehende Telefon- oder Faxnummer an uns wenden oder persönlich bei uns vorbeikommen.
Gerne können Sie uns auch stattdessen eine E-Mail unter Verwendung der auf unserer Webseite angegebenen E-Mail-Adresse zusenden. Wir speichern und verarbeiten in diesem Fall Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen im Rahmen der E-Mail gemachten Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Nachricht.
Die Anfragen sowie die damit einhergehenden Daten werden spätestens 3 Monate nach Erhalt gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertragliche Beziehung benötigt werden.
d) Google Fonts
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Google Fonts. Hierdurch wir die Darstellung von Schriften ermöglicht. Verantwortlich für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Die verwendeten Schriften werden allerdings nicht von Google Servern abgerufen, sondern lokal gespeichert. Es gibt demnach keine Verbindung zu Google-Servern und es findet keine Datenübertragung (zB der IP-Adresse) zu Google statt.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/fonts#AboutPlace:about und www.google.com/policies/privacy/.
e) Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen. Eine persönliche Identifikation Ihrer Person ist aber durch die Cookies nicht möglich.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies auf Grund der Browser-Voreinstellung automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neuer Cookie gespeichert wird. Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig deaktivieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschiedenen Arten von Cookies, die wir einsetzen.
a) Session-Cookies
Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese Session Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
b) Temporäre Cookies
Wir setzen ebenfalls Cookies ein, die es uns erlauben, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen und unsere Dienste in Anspruch nehmen. So müssen Sie Ihre Eingaben und Einstellungen, die Sie das letzte Mal getätigt haben, nicht erneut vornehmen.
Diese temporären Cookies werden für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert.
c) Cookies zu Marketing- und Optimierungszwecken
Schließlich setzen wir auch Cookies zu Marketing- und Optimierungszwecken ein. Diese erfassen die Nutzung unserer Webseite statistisch und werden zum Zwecke der Optimierung des Angebots für Sie ausgewertet. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Wir setzen auf unserer Webseite die nachfolgend aufgelisteten Analyse- und Trackingtools ein. Diese dienen dazu, die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen und diese bedarfsgerecht zu gestalten.
Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.com/policies/privacy/) (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet in diesem Zusammenhang Cookies (siehe Ziffer 8). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Cookies ablehnen.
b) Google Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion von Google Analytics, um Werbekampagnen – inklusive Google Ads Kampagnen – an die Besucher unserer Webseite zu richten.
Hierbei werden Ihnen, basierend auf Ihren vorherigen Aufrufen unserer Webseite, bei Ihrem Besuch von anderen Webseiten des Google Display Netzwerks relevante Werbeanzeigen präsentiert.
Das DoubleClick Cookie ermöglicht es Google, uns selbst und anderen Drittanbietern gezielt Werbung anzuzeigen, die den auf Grund Ihrer vorherigen Besuche auf unserer Webseite und/oder anderen Webseiten ermittelten Interessen entsprechen. Diese Werbung kann auf Webseiten von Google und/oder anderen Betreibern des Google-Werbenetzwerks angezeigt werden. Wir benutzen die Google Analytics Werbefunktionen ebenfalls, um die Wirksamkeit unserer eigenen Werbekampagnen zu analysieren.
Sie können Ihre Google-Anzeigeneinstellungen personalisiert anpassen und interessenbasierten Anzeigen von Google widersprechen. In diesem Fall wird die (für jedes Cookie individuell vergebene) Cookie-ID des DoubleClick Cookies überschrieben und kann nicht mehr mit einem bestimmten Browser in Verbindung gebracht werden.
Wenn Sie sämtliche Cookies von Ihrem Gerät löschen, wird möglicherweise ein neues DoubleClick Cookie platziert. Dann müssen Sie Ihre Widerspruchseinstellungen gegebenenfalls erneuern. Sie können das DoubleClick Cookie dauerhaft deaktivieren indem Sie hier: http://www.google.com/settings/ads/plugin das entsprechende Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Nutzung von Drittanbietercookies zum Zwecke der Online-Werbung auf der US- Webseite http://www.aboutads.info/choices/ oder der EU- Webseite http://www.youronlinechoices.com/ deaktivieren.
Sofern Sie in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Daten von Ihnen zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst für Sie als Nutzer auf unserer Webseite Google-authentifizierte IDs erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Anschließend werden von Google Analytics diese IDs vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren.
Bitte klicken Sie hier, um eine Übersicht zum Datenschutz bei Google zu erhalten.
c) Google Ads
Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google Ads ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen.
Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google Ads-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der Ads-Kunden nachverfolgbar.
Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für Ads-Kunden erstellt. Wir als Kunden von Google Ads erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert hat und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten.
Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren.
Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.
d) Facebook Conversion Pixel und Custom Audience
Wir setzen den „Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc. (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem Online-Kaufabschluss geführt hat.
Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sein, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich". Hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences" oder „Look Alike Audiences") verschlüsselt an Facebook übermittelt. Weitere Hinweise finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/611774685654668
e) Verwendung von Google reCaptcha
Wir verwenden auf unseren Webseiten bei unserem Kontaktformular den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland), um die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, missbräuchliche, maschinelle Verarbeitung unterscheiden zu können. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Bei der Abfrage durch den Dienst reCAPTCHA werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google weitergleitet und dort weiterverarbeitet.
Es gibt drei Varianten der Abfrage:
Sie müssen bei der Nutzung von reCAPTCHA die Nutzungsbedingungen von Google akzeptieren. Hierzu gibt es ein eigenes Feld. Mit der Aktivierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Wir haben IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
YouTube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein.
Wenn Sie während Ihres Besuchs das YouTube-Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dadurch kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Mitgliedskonto ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
a) Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über
b) Berichtigung
Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten bei uns zu.
c) Löschung
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:
d) Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:
e) Unterrichtung
Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
f) Übermittlung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
g) Widerruf
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen Einwilligung beruhte nicht mehr fortführen.
h) Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
i) Widerspruch
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@muster.de
j) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der oben genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies auf der Webseite kenntlich gemacht.
Stand 04.03.2022